|
|
|
|
|
|
|
|
|
Amts- und Apothekenweg
|
|
Amts- und Apothekenweg
Der Amts- und Apothekenweg führt von Königsee nach Lichta, weiter über den sogenannten Käsemarkt bei Aschau, kreuzt dann den Verbindungsweg von Oberhain/ Unterhain nach Allendorf (Kreuzweg) und führt bis nach Sitzendorf im Schwarzatal.
Dieser Weg war früher für die Orte des mittleren Schwarzatales eine wichtige Verbindung zu ihrem Amt in Königsee. Auf diesem fuhren Königseer Ärzte per Kutsche zu ihren Patienten nach Sitzendorf, bzw. Erkrankte von hier nach dort. Bis in die 50er Jahren des 20. Jahrhunderts diente dieser Weg den Dienstboten der einzelnen Orte, die die gesammelten Rezepte von ihren Bürgern in den Königseer Apotheken einlösten.
Der Wanderweg führt durch wildromantische Wälder und über wunderschöne Berglandschaften mit Ausblicken weit über das Land. Erfrischen und Stärken kann der Wanderer sich in zahlreichen Gaststätten in Sitzendorf und Königsee und in Lichta.
Der Amts- und Apothekenweg ist ein Projekt der Gemeinden Sitzendorf, Allendorf, Oberhain, und der Stadt Königsee.
|
|
So finden Sie hin:
Der Amts-und Apothekenweg beginnt am Markt in Königsee, führt durch die Schwarzburger Straße und geht weiter am Ortsausgang Richtung Lichta.
 zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken
|
|
Hinweis:
Anmerkung:
In Sitzendorf gibt es ein Regionalmuseum, das auch eine Dampfmaschine aus dem Jahr 1913 zeigt, ein Bauernmuseum und eine Porzellanmanufaktur mit Vorführstraße
|
|
Klosterweg Königsee - Paulinzella - Königsee
|
|
ca. 11km langer Rundwanderweg nach Paulinzella
Die Wanderroute führt von Königsee/Galgenberg, am Rastplatz "Vogelherd" wo sich dem Wanderer ein schöner Blick nach Dörnfeld und zum Gebörne bietet vorbei, bis zur Mosleite. Dort gabelt sich der Weg und führt zum Seilersgrund und an den Buchwaldteichen vorbei, zur Bahnunterführung nach Paulinzella. Zurück nach Königsee geht es nach der Bahnunterführung an der Weggablung links ab, ein Stück am Waldrand entlang und dann auf dem neu ausgebauten Weg in Richtung Königsee / Mosleite. Ab Mosleite geht es wieder zurück nach Königsee über Vogelherd und Galgenberg zum Wanderparkplatz "Am Waldhaus".
Routenlänge: ca. 11 km
Wanderzeit: ca. 3,5 Stunden
|
|
So finden Sie hin:
Königsee, Markt, Richtung Waldseebad,
Parkplatz am "Waldhaus"
|
|
Hinweis:
Anmerkung: In Paulinzella hat der Wanderer die Möglichkeit, die Klosterruine Paulinzella zu besichtigen. Das Benediktiner- Doppelkloster wurde im 12. Jahrhundert von der sächsischen Adeligen Pauline gegründet. Es zählt heute zu den wertvollsten Baudenkmälern romanischer Baukunst. Die Geschichte hierzu wird nebenan im Museum "Zinsboden" bewahrt.
|
|
Trimm Dich Pfad
|
|
Beschreibung der einzelnen Stationen
Warmlaufstrecke zur Vorbereitung der Dehnübung
Station 1 - Dehnstation
Wander- oder Laufstrecke (ca. 200m lang)
Station 2 - Kraftstadion
Wander- oder Laufstrecke (ca. 150m lang)
Station 3 - Kraftstation
Station 4 - Slalomlauf
Station 5 - Kraftstadion
Die Wanderstrecke bildet den Abschluß des Waldsportpfades und führt von der letzten
Station zum Ausgangspunkt zurück
|
|
So finden Sie hin:
Königsee, Markt, Richtung Waldseebad,
Parkplatz am "Waldhaus" oder Parkplatz am
;"Waldseebad"
- Hier gibt eine Übersichtstafel Auskunft über die
Richtung, Länge und die einzelnen Stationen
des Waldwandersportpfades.
|
|
Streckenverlauf - Gesamtlänge ca. 1,5 km
Der Waldwandersportpfad rund um
das Waldseebad Königsee, bietet Ihnen viele Möglichkeiten zur
sportlichen Betätigung. Im idyllisch gelegenen Königseer Stadtwald, können Sie an
den markierten Stationen verschiedene sportliche Übungen durchführen.
|
|
Infoweg "Natürlich Königsee"
|
|
Informativer Rundwanderweg über das Gebörne
Die Wanderroute von Königsee über das Zechsteinriff "Gebörne" in Garsitz
informiert über viel Interessantes und Wissenswertes. Auf 14
Schautafeln werden Besonderheiten unserer Heimat ansprechend und
unterhaltsam dokumentiert.
Routenlänge: ca. 2,2 km
Wanderzeit: ca. 2,0 Stunden
|
|
So finden Sie hin:
Ortsausgang Königsee Richtung Ilmenau
Abzweig nach Garsitz, durch den Ort Garsitz
in Richtung Gebörne bis zum Wander-
wegaufsteller "Am hohlen Steine".
Hier befindet sich ein kleiner Rastplatz
und Rarkmöglichkeiten für ca. 5 PKW.
|
|
Hinweis:
Wer gern mehr erfahren möchte wie
unsere Vorfahren lebten und die geologische Entwicklung unserer
Umgebung verlief, kann im Anschluß an die Wanderung im
"Naturhistorischen Schauraum" in Garsitz seine Einblicke vertiefen.
|
|
KLOSTER-RADWEG
|
|
KLOSTER-RADWEG
Streckenlänge: 18,2 km
Oberflächenbeschaffenheit: Asphalt (12,5 km = 70%)
wassergebundene Decke (5,5 km =30%)
Der Kloster-Radweg führt durch eine landschaftlich reizvolle Gegend Thüringens von Leutnitz über Solsdorf und Hengelbach vorbei an der romanischen Klosterruine in Paulinzella bis nach Königsee. Mit dieser Vernetzung kann man in einer herrlichen waldreichen Landschaft als Radwanderer Paulinzella gleich von zwei Seiten erreichen.
Der Kloster-Radweg verbindet den Rinnetal-Radwanderweg bei Leutnitz mit dem Rinnetal-Radwanderweg in Königsee, der zum Ilmtal-Radweg bei Gräfinau-Angstedt weiterführt. Damit überbrückt er den noch nicht fertig gestellten Rinnetal-Radwanderweg zwischen Rottenbach und Königsee, der späteren Thüringer Waldrandroute, die im Thüringer Radverkehrskonzept vorgesehen.
| |
Wegskizze
 zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken
|
|
 |
|
Nach Oben
|